

Wir sind immer für Sie da! So erreichen Sie uns: | |
Kontaktformular | |
info@1a-versichert.ch |
– Daniela Frueh, Goldau
Liebe Daniela
Eine Zusatzversicherung für alternativmedizinische Medikamente kann sich lohnen, besonders, wenn man die Medikamente dauerhaft einnehmen möchte. Die Schweizer Grundversicherung übernimmt die Kosten für Medikamente nämlich nur, wenn sie auf der sogenannten Spezialitätenliste aufgeführt sind.
Bei den Zusatzversicherungen gibt es viele verschiedene Tarife, die auch die Kostenübernahme von nicht-kassenpflichtigen Medikamenten beinhalten. Hier solltest Du genau vergleichen, um die richtige Zusatzversicherung für Deine Situation zu finden.
Die Kostenerstattung von Nicht-Pflicht-Medikamenten ist in vielen Leistungskatalogen der Zusatzversicherungen enthalten. Oft ist sie ein Bestandteil einer ambulanten Zusatzversicherung, zum Beispiel für Prävention und Vorsorge oder für Alternativmedizin. Eine Versicherung ausschliesslich für Medikamente gibt es bisher aber bei keinem Anbieter.
Welche Medikamente von der Zusatzversicherung übernommen werden, legt diese vorher in Form einer Liste fest. Du solltest Dich also vor dem Abschluss darüber informieren, ob Deine aktuellen Medikamente auf der Liste der Versicherung zu finden sind.
Jeder Anbieter entscheidet selbst, welche Medikamente er auf seine Liste setzt – wirst Du also bei einem Anbieter nicht fündig, lohnt es sich, auch das Angebot andere Versicherungen unter die Lupe zu nehmen.
Auch ein Blick in die sogenannte „Negativliste“ des Versicherers ist wichtig. Hier listet der Anbieter Medikamente auf, für die die Kosten in keinem Fall übernommen werden. Hier finden sich einige Mittel zur Nahrungsergänzung, kosmetische Mittel, Appetithemmer und ähnliche Medikamente mit zweifelhafter Wirkung oder nicht-medizinischem Zweck.
Eine komplette Erstattung der Kosten von Nicht-Pflicht-Medikamenten bietet bisher kein Versicherer an. Die Höhe der Kostenerstattung fällt sogar sehr unterschiedlich aus: Manche erstatten 90% der Kosten, andere übernehmen nur die Hälfte des Preises für die Medikamente. Ausserdem gibt es meist einen bestimmten jährlichen Maximalbetrag, über den hinaus keine weiteren Kosten übernommen werden.
Auch das Leistungspaket Deiner gewünschten Zusatzversicherung solltest Du Dir genau ansehen. Je mehr der enthaltenen Leistungen Du in Anspruch nimmst, desto grösser ist die Ersparnis, die Du machen kannst. So könnte beispielsweise eine Zusatzversicherung für Alternativmedizin nicht nur die Kosten für Deine Medikamente, sondern auch für den Besuch beim Heilpraktiker übernehmen.
Generell gilt: Je mehr Geld Du im Notfall für Rechnungen zur Verfügung hast, desto höher kannst Du die Franchise wählen. Dies lohnt sich aber meist nur, wenn man die Franchise nicht regelmässig ausschöpft und nur selten Leistungen in Anspruch nimmt. Deshalb solltest Du vorher überlegen, wie hoch Deine Behandlungskosten in etwa ausfallen werden und wie viel Du bereit bist, selbst zu bezahlen. Auch wenn Du vermeiden möchtest, dass eine hohe Arztrechnung all Deine Ersparnisse verbraucht, solltest Du eher eine niedrige Franchise wählen.
Zusatzversicherungen gibt es in der Schweiz wie Sand am Meer. Wichtig ist, den passenden Tarif für die eigenen Bedürfnisse zu finden, mit dem man möglichst viele Leistungen in Anspruch nehmen kann und nicht für Dinge bezahlt, die man gar nicht nutzt. Ein sorgfältiger Vergleich ist deshalb unverzichtbar – unsere unabhängigen Berater können Dich dabei unterstützen: Mit ihrer jahrelangen Erfahrung stellen sie die passenden Fragen und finden den optimalen Tarif für Deine Bedürfnisse. Nimm‘ hier Kontakt zu uns auf!
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.
Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!
Fanden Sie diese Seite hilfreich? (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)
Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025 um 13:14 Uhr.