

Wir sind immer für Sie da! So erreichen Sie uns: | |
Kontaktformular | |
info@1a-versichert.ch |
„Schon seit ein paar Jahren pendle ich regelmässig in die Schweiz, da mein Freund dort lebt und arbeitet, während ich in meiner Unistadt in Deutschland geblieben bin. Nach längerer Suche habe ich nun endlich auch einen tollen Job in der Schweiz gefunden und ziehe nächsten Monat zu meinem Freund. Mit dem Versicherungssystem in der Schweiz kenne ich mich allerdings gar nicht aus. Wie muss ich mich denn in der Schweiz versichern und welche Arten der Versicherung gibt es eigentlich?“
– Sabine Bar, Hellsau
Liebe Sabine
Schön, dass Du einen Job gefunden hast, der Dir gefällt, und nun in die Schweiz kommen möchtest. Das Schweizer Versicherungssystem unterscheidet sich durchaus in einigen Punkten vom deutschen Gesundheitssystem. Zunächst musst Du Dich bei einer Grundversicherung anmelden, das ist für jede in der Schweiz lebende Person Pflicht.
Sobald Du Deinen Hauptwohnsitz in die Schweiz verlegst, unterliegst Du der Versicherungspflicht. Das heisst konkret, dass Du eine Grundversicherung abschliessen musst. Du kannst zwar den Anbieter und die Art der Leistungserbringung selbst wählen, die Versicherung selbst ist aber obligatorisch und die Leistungen sind bei jedem Anbieter und in jedem Tarif identisch. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden diese Personengruppen:
Die Grundversicherung sorgt für eine gute medizinische Grundversorgung, deckt jedoch nicht alle Leistungen, die Du von Deiner bisherigen Krankenkasse gewohnt bist. In medizinischen Notfällen und bei Krankheiten bist Du gut versorgt, bei aus medizinischer Sicht nicht unbedingt notwendigen Leistungen kann dies aber schon anders aussehen.
Gänzlich von Kostenerstattung ausgenommen sind zum Beispiel Zahnbehandlungen, die Du in der Schweiz entweder selbst bezahlen musst oder durch eine Zusatzversicherung finanzieren kannst.
Du musst Dich nicht am ersten Tag Deines Umzugs bei der Grundversicherung anmelden. Es gilt eine Frist von drei Monaten ab Deinem Umzug in die Schweiz. Auch Familienmitglieder müssen sich innerhalb dieser Frist anmelden.
Die Wahl des Anbieters bleibt Dir überlassen – hier kann sich ein Vergleich lohnen, da sich die Prämie für die Grundversicherung von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Auch Dein Wohnort in der Schweiz hat Einfluss auf die Höhe der Prämie. Zudem gibt es verschiedene Tarife, mit denen Du am monatlichen Beitrag sparen kannst. Zusätzlich gibt es in der Schweizer Grundversicherung weitere Faktoren, die die Höhe der monatlichen Prämie beeinflussen.
Wer benötigt eine Unfalldeckung? Kinder, Nichtberufstätige und Selbständigerwerbende, die nicht beim RAV gemeldet sind.
Wer benötigt keine Unfalldeckung? Personen, die mindestens 8h pro Woche bei einem einzigen Arbeitgeber angestellt sind, werden vom Arbeitgeber gegen Unfall versichert und benötigen daher keinen Unfallschutz in der Grundversicherung.
Ein oft unbekannter Faktor: Die Schweizer Grundversicherung beteiligt sich an den Kosten für Behandlungen in den meisten Fällen abzüglich eines Selbstbehalts von 10 Prozent.Ausnahmen bilden einige festgelegte Behandlungen, wie etwa Kontrolluntersuchungen während der Schwangerschaft. Der Selbstbehalt ist gesetzlich festgelegt und bei allen Grundversicherern identisch.
Damit die Belastung bei grösseren Behandlungen aber nicht zu hoch wird, gibt es eine Deckelung, über die hinaus kein Selbstbehalt mehr fällig wird. Hast Du eine Summe von 700 Franken Selbstbehalt erreicht (bei Kindern 300 Franken), wird für den Rest des Jahres kein Selbstbehalt mehr fällig.
Ein erwachsener Schweizer zahlt im Jahr 2020 durchschnittlich 374,40 für die Grundversicherung – ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass der Katalog der Grundversicherung nicht allzu üppig ist. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Prämie zu senken:
Fast alle Grundversicherer bieten verschiedene Versicherungsmodelle an, die sie etwas günstiger anbieten können als den Standard-Tarif:
In HMO-Praxen arbeitet Dein Hausarzt zusammen mit verschiedenen Spezialisten unter einem Dach, ähnlich einer Praxisgemeinschaft in Deutschland. Benötigst Du ärztliche Hilfe, gehst Du zunächst zu Deinem Hausarzt, der Dich behandeln und bei Bedarf zu einem Kollegen im gleichen Haus überweisen kann. Dies spart Kosten und Wege und ermöglicht Deinem Krankenversicherer, einen günstigeren Tarif anzubieten.
Bei gesundheitlichen Problemen suchst Du zunächst Deinen Hausarzt auf, der über das weitere Vorgehen entscheidet – je nach Situation behandelt er Dich selbst oder überweist Dich zu einem Arzt einer anderen Fachrichtung.
Eine noch grössere Ersparnis erreicht man in den verschiedenen Telemedizin-Modellen. Hier steht vor dem Besuch beim Arzt zunächst eine medizinische Beratung aus der Ferne, etwa durch eine Beratungshotline der Versicherung oder einen von der Versicherung beauftragten Arzt via Telefon oder Internet. Auch in diesen Modellen wirst Du natürlich bei Bedarf an einen Spezialisten vor Ort überwiesen.
Ebenfalls vielen Neu-Schweizern unbekannt ist die sogenannte Franchise, die sie bei Vertragsschluss wählen können. Dies ist ein festgelegter jährlicher Betrag, den Du selbst übernimmst, bevor Deine Grundversicherung sich an den Kosten beteiligt. Hast Du zum Beispiel eine Franchise von 300 Franken gewählt, musst Du die ersten Arztrechnungen im Jahr bis zu einer Höhe von 300 Franken selbst übernehmen. Alle weiteren Rechnungen übernimmt dann Deine Grundversicherung abzüglich Selbstbehalts.
Die Schweizer Grundversicherer bieten in Ihren Tarifen folgende Franchise-Stufen an:
Bei der Höhe der Franchise gilt der Grundsatz: Je höher Deine gewählte Franchise ist, desto niedriger ist Deine monatliche Prämie. Am meisten kannst Du sparen, wenn Du die höchstmögliche Franchise von 2500 Franken wählst. Dann solltest Du aber sicher sein, im Notfall auch eine Rechnung von 2500 Franken selbst begleichen zu können.
Viele Experten sind sich darüber einig, dass sich die Wahl einer mittleren Franchise oft nicht lohnt: Die Prämie sinkt nur geringfügig, die Höhe der Rechnungen, die Du selbst bezahlen musst, steigt aber deutlich. Möchtest Du über die Wahl der Franchise an der Prämie sparen, lohnt sich eine Franchise von 2000 oder 2500 Franken am meisten.
Hast Du Dich für einen Grundversicherer entschieden, solltest Du Dir als Nächstes die Frage stellen, ob Dir der Schutz in der Grundversicherung ausreicht. Schau‘ doch mal hier nach, wenn Du genauer wissen möchtest, wofür Deine Grundversicherung aufkommt.
Ist Dir dieser Schutz nicht genug, gibt es ein breites Angebot an Zusatzversicherungen, mit denen Du Deinen Versicherungsschutz erweitern kannst. Sehr beliebt in der Schweiz sind diese Zusatzversicherungen:
Bevor Du aber eine Zusatzversicherung abschliesst, solltest Du Dir die Leistungen und Bedingungen einmal genauer ansehen. Wichtig ist, dass die Versicherung genau zu Deinen Bedürfnissen und zu Deinem Geldbeutel passt – hier gibt es grosse Unterschiede, sowohl bei den erstattungsfähigen Leistungen als auch bei den monatlichen Prämien und der Höhe der Kostenbeteiligung. Auch der Leistungskatalog ist, anders als in der Grundversicherung, bei jedem Anbieter anders, da diese das Angebot ihrer Zusatzversicherungen selbst gestalten können.
Abhängig von Tarif und Anbieter bieten die meisten Zusatzversicherer individuelle Extra-Leistungen in ihren Tarifen. Einige Tarife zur Prävention beinhalten zum Beispiel die Kostenbeteiligung an einem Fitness-Abo, und die ein oder andere Spitalzusatzversicherung beteiligt sich nach einem Unfall auch an den Kosten für eine Haushaltshilfe.
Am besten ist immer eine Zusatzversicherung, die gut zu den eigenen Bedürfnissen passt und deren Leistungen eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Versorgung darstellen.
Das Schweizer System der Krankenversicherung erscheint Neu-Schweizern oft kompliziert und umständlich. Ist der passende Schutz aber erst einmal ausgewählt, profitiert man von den Vorteilen der medizinischen Versorgung und vielen weiteren Leistungen, die genau zu den eigenen Wünschen passen.
Damit die Auswahl nicht zur Qual wird, unterstützen Dich unsere unabhängigen Berater: Mit viel Erfahrung und Expertenwissen finden Sie mit Dir nicht nur die richtige Grundversicherung, sondern auch einen genau auf Dich zugeschnittenen Extra-Schutz. So bist Du von Anfang an bestens geschützt und kannst Dein Leben in der Schweiz unbesorgt beginnen!
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.
Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!
Fanden Sie diese Seite hilfreich? (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)
Zuletzt aktualisiert: 09.01.2025 um 6:11 Uhr.