

Wir sind immer für Sie da! So erreichen Sie uns: | |
Kontaktformular | |
info@1a-versichert.ch |
– Tanja Vogler, Oltingen
Liebe Tanja
Gerade in Berufen, in denen man mit belastenden Situationen umgehen muss, kommt es häufig zu psychischen Problemen wie Depressionen oder dem Burnout-Syndrom. Auch ich würde Dir deshalb auf jeden Fall empfehlen, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen – damit es bei Dir gar nicht erst so weit kommt und Du wieder Freude an Deinem Beruf empfinden kannst.
Die Grundversicherung übernimmt in vielen Fällen die Kosten einer Psychotherapie. Die Kostenübernahme ist allerdings an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Oder: Der Therapeut arbeitet im Angestelltenverhältnis bei einem Mediziner und führt die Therapie in dessen Räumen durch („delegierte Psychotherapie“).
Sind die Bedingungen für die Kostenübernahme durch die Grundversicherung bei Dir erfüllt, übernimmt diese die Kosten in einem bestimmten Umfang:
An den Kosten für Beratungsangebote wie etwa Paartherapie oder Erziehungsberatung beteiligt sich die Grundversicherung allerdings nicht. Auch präventive Massnahmen oder Psychotherapie bei einem Psychologen sind nicht im Leistungskatalog enthalten. Wer hier eine Kostenbeteiligung der Versicherung wünscht, sollte sich das Angebot der Zusatzversicherungen einmal genauer ansehen.
Eine Zusatzversicherung, die sich an den Kosten für Psychotherapie beteiligt, kann besonders in zwei Fällen sinnvoll sein:
Eine Kostenbeteiligung an Beratungsangeboten und nichtärztlicher Psychotherapie bieten die meisten Versicherer im Rahmen ihrer ambulanten Zusatzversicherungen.
Einen besonderen Vorteil bietet vor allem die Kostenübernahme der nichtärztlichen Psychotherapie. Zur Gruppe der nichtärztlichen Psychotherapeuten zählen zum Beispiel Psychologen, die psychologische Psychotherapie anbieten. Diese haben ein jahrelanges, anspruchsvolles Psychologiestudium und in vielen Fällen intensive Zusatzausbildungen absolviert, sind also zur Psychotherapie durchaus qualifiziert.
Schliesst man diese Gruppe in die Suche nach einem Therapeuten mit ein, hat man eine grosse Auswahl an Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen und daraus folgend eine grosse Anzahl verschiedener Therapieformen zur Auswahl, wie etwa Körpertherapie oder Psychoanalyse.
Zudem profitieren Patienten von einer meist deutlich verkürzten Wartezeit, da medizinische Psychotherapeuten oft eine lange Warteliste haben.
In welchem Umfang sich die Zusatzversicherung an den Kosten für die Psychotherapie beteiligt, ist vor allem vom Anbieter und dem gewählten Tarif abhängig.
Die Zusatzversicherungen übernehmen immer einen bestimmten Anteil an den Kosten für Psychotherapie, entweder in Form eines festen Betrags oder prozentualer Beteiligung an den Gesamtkosten. 100%ige Kostendeckung kann nur mit der Kombination verschiedener Versicherungen erreicht werden.
Normalerweise ist die Kostenübernahme an eine bestimmte jährliche Maximalsumme gebunden – entweder in Form eines festgelegten Betrags oder einer maximalen Anzahl an Therapiesitzungen.
Sowohl die Höhe als auch die Begrenzung der Kostenbeteiligung unterscheiden sich je nach Versicherer stark. Hier sollte man genau vergleichen, um das passende Produkt auszuwählen.
Möchtest Du für eine zukünftige Psychotherapie eine Zusatzversicherung abschliessen, solltest Du ausserdem auf diese Dinge achten:
Da kein Versicherer eine Zusatzversicherung anbietet, die ausschliesslich für Psychotherapie gilt, ist es sinnvoll, auch die anderen im Paket enthaltenen Leistungen anzusehen. Im Bereich Prävention übernehmen viele Anbieter beispielsweise die Kosten für regelmässige Vorsorgeuntersuchungen oder beteiligen sich am Fitness-Abo. Denk‘ doch einmal darüber nach, welche Leistungen Du bereits in der Vergangenheit genutzt hast oder in der Zukunft nutzen möchtest. Je genauer Du Deine Wünsche kennst, desto leichter findest Du die passende Zusatzversicherung.
Natürlich ist es auch nicht ganz unbedeutend, wie viel die Zusatzversicherung Dich monatlich kostet. Viele Faktoren wie Dein Wohnort, Dein Alter und der gewünschte Tarif haben Einfluss auf die Höhe der monatlichen Prämie. Dennoch solltest Du nicht vorschnell das günstigste Angebot auswählen, sondern die verschiedenen Tarife genau vergleichen – manch ein Tarif ist nur auf den ersten Blick günstig.
In vielen Fällen werden die Kosten einer Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen. Wer den Kreis der Therapeuten erweitern möchte, für den lohnt sich zumeist eine entsprechende Zusatzversicherung. Diese sollte dem eigenen Budget entsprechen und möglichst viele Leistungen enthalten, die man auch tatsächlich nutzen möchte.
Bei dem grossen Angebot der verschiedenen Anbieter in der Schweiz ist es aber oft schwer, das passende Produkt zu finden. Unsere Berater können Dich dabei unterstützen: Sie analysieren gemeinsam mit Dir Deine aktuelle Situation und finden die Tarife, die sich für Dich am meisten lohnen. Nimm‘ noch heute Kontakt zu uns auf!
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.
Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!
Fanden Sie diese Seite hilfreich? (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)
Zuletzt aktualisiert: 09.01.2025 um 9:28 Uhr.