

Wir sind immer für Sie da! So erreichen Sie uns: | |
Kontaktformular | |
info@1a-versichert.ch |
– Annett Fuhrmann, Meltingen
Liebe Annett
Ein Wechsel des Anbieters kann sich natürlich lohnen, wenn man an den Beiträgen sparen möchte. Dies aber jedes Jahr zu tun, ist tatsächlich ein ziemlich grosser Aufwand. Zudem triffst Du mit Deiner Frage ins Schwarze: Es gibt viele Möglichkeiten zu sparen, auch ohne den Versicherer zu wechseln. Die wichtigsten Möglichkeiten habe ich für Dich zusammengefasst.
In Deiner Krankenversicherung kannst Du durch ein paar Änderungen bereits einige Franken sparen:
Wenn Du nur selten zum Arzt gehst, kann es sich für Dich lohnen, in der Grundversicherung eine höhere Franchise zu wählen. Je höher die gewählte Franchise, desto niedriger ist Deine Prämie. Wichtig dabei ist, dass Du genügend Geld zur Verfügung hast, um die volle Franchise zu bezahlen, wenn doch einmal eine grössere Behandlung ansteht. In den meisten Berechnungen hat sich übrigens herausgestellt, dass ein Wechsel in eine mittlere Franchise-Stufe nur wenig Ersparnis bringt. Möchtest Du über die Franchise an den Beiträgen sparen, lohnt sich der Wechsel in die höchste Franchise-Stufe von 2500 Franken am meisten.
Bist Du aktuell in einem Standard-Tarif versichert, kannst Du durch einen Wechsel in ein anderes Modell ebenfalls an der Preisschraube drehen. Entscheidest Du Dich für ein Hausarzt- oder HMO-Modell, kannst Du schon einige Franken sparen. Noch günstiger wird es meist in Telemedizin-Modellen, bei denen Du zunächst über Telefon oder Internet mit der medizinischen Beratung Kontakt aufnimmst. Erkundige Dich doch einmal bei Deinem aktuellen Versicherer, welche Modelle dort angeboten werden – nicht jede Krankenkasse bietet alle erwähnten Modelle an.
Eine denkbar einfache Methode, die Beiträge zu reduzieren. Wenn Du von der monatlichen Zahlungsweise zu einer halbjährlichen oder sogar jährlichen Zahlungsweise wechselst, profitierst Du ebenfalls von einem Rabatt von 1-2% auf Deine Beiträge. Zudem zahlst Du den Jahresbeitrag gleich zu Beginn des Jahres und hast so den Kopf frei für andere Dinge.
Hast Du Kinder, kannst Du auch bei ihren Beiträgen sparen. Kinder von 0-18 Jahren zahlen in der Schweiz per Gesetz nur einen reduzierten Beitrag, dieser wird automatisch angeboten. Auch Rabatte für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren bieten viele Krankenkassen an.
Zusätzlich gewähren viele Anbieter Rabatte, wenn man den Nachwuchs beim selben Versicherer anmeldet, bei dem auch mindestens ein Elternteil versichert ist. Manche gewähren bereits ab dem zweiten Kind einen Rabatt auf den Beitrag, andere erst ab dem dritten. Hier lohnt es sich, beim eigenen Versicherer nachzufragen.
Neben der alltäglichen medizinischen Versorgung haben viele Schweizer auch die Unfalldeckung in der Grundversicherung eingeschlossen, obwohl sie bereits über den Arbeitgeber versichert sind. Arbeitest Du mehr als 8 Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber, bist Du als Arbeitnehmer automatisch gegen Unfälle versichert. Ist der Unfallschutz auch in Deiner Grundversicherung enthalten, bist Du doppelt versichert, denn der Unfallschutz in der Grundversicherung erlischt nicht automatisch mit Aufnahme einer Tätigkeit. In diesem Fall kannst Du den Unfallschutz aus Deiner Grundversicherung ausschliessen, die Leistungen in der Unfallversicherung für Arbeitnehmer sind nämlich deutlich umfangreicher als die Leistungen der Grundversicherung.
Wenn Du über ein geringes monatliches Einkommen verfügst, weil Du zum Beispiel in der Ausbildung oder alleinerziehend bist, solltest Du einmal überprüfen, ob Du Anspruch auf eine Prämienverbilligung hast. Diese gewährt jeder Kanton seinen einkommensschwachen Einwohnern, die Antragsstellung ist allerdings in jedem Kanton ein bisschen anders. Bei Deiner kantonalen Verwaltung erfährst Du, welche Unterlagen Du einreichen musst – manche gewähren die Prämienverbilligung sogar automatisch auf Basis Deines Steuerbescheids.
Einige Versicherer kooperieren mit verschiedenen Firmen und Verbänden. Vielleicht besteht ja ein solcher Vertrag bei Deinem Arbeitgeber – in dem Fall sind für Dich Rabatte von 5-20% möglich.
Auch hier gibt es relativ viele Schweizer, die unwissentlich doppelt versichert sind. Eine Versicherung für das Reisegepäck oder eine Reiserücktrittsversicherung sind in vielen Fällen natürlich sinnvoll. Transport- und Rettungskosten sowie die Kosten für Notfallbehandlungen sind aber ein häufiger Bestandteil von Krankenzusatzversicherungen. Vor dem Abschluss einer Reiseversicherung sollte man also unbedingt überprüfen, ob der angebotene Schutz nicht bereits von einer anderen Versicherung gedeckt ist.
Viele Hausratversicherungen enthalten Klauseln, die nicht für jeden Kunden von Bedeutung sind. So benötigt ein Mieter keinen Versicherungsschutz für das Glas am Gebäude – dennoch ist in vielen Versicherungsverträgen eine Gebäudeglasdeckung enthalten. Du solltest also überprüfen, ob Du nicht auf den ein oder anderen Baustein der Haftpflichtversicherung verzichten kannst. Auch die Deckungssumme solltest Du regelmässig anpassen: Steigt der Wert Deines Mobiliars, stellst Du so sicher, dass Du im Schadensfall vollständig abgesichert bist. Ist der Wert gesunken, wird der monatliche Beitrag ebenfalls weniger werden.
Eigentümer kommen in der Haftpflichtversicherung meist günstiger weg als Mieter. Haben sich Deine Eigentumsverhältnisse geändert, solltest Du dies Deiner Haftpflichtversicherung melden. Bietet diese keinen Rabatt für Eigentümer, kannst Du auch zu einem anderen Anbieter wechseln.
Wer in seiner Haftpflichtversicherung den Baustein „Einfacher Diebstahl auswärts“ wählt, ist gegen Diebstahl in verschiedenen Situationen versichert, auch, wenn etwas aus dem eigenen Fahrzeug gestohlen wird. Ein entsprechender Zusatz in der Autoversicherung ist in diesem Fall nicht notwendig.
Diese Versicherung schützt Deine Mitfahrer bei Unfällen mit dem Auto. Das ist aber nur dann nötig, wenn Du häufig mit Personen unterwegs bist, die aus dem Ausland stammen und eventuell keine Unfallversicherung haben. In der Schweiz sind alle Personen obligatorisch gegen Unfälle versichert, egal, wie und in was für einem Fahrzeug sich der Unfall ereignet hat.
Wie Du siehst, gibt es eine Menge Sparpotenzial bei den verschiedenen Versicherungen. So kannst Du viele Franken sparen, auch ohne die Versicherung zu wechseln. Natürlich geht es nicht ganz ohne Aufwand, wenn Du Deine Versicherungssituation optimieren möchtest. Hier können wir Dich unterstützen: Unsere unabhängigen Berater sind Experten für alle Arten von Versicherungen. Sie stellen sicher, dass Dein Versicherungsschutz genau zu Dir passt und Du nicht für Bestandteile zahlen musst, die Du gar nicht benötigst. Nimm‘ hier Kontakt zu uns auf!
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.
Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!
Fanden Sie diese Seite hilfreich? (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)
Zuletzt aktualisiert: 10.01.2025 um 18:02 Uhr.