Zwar sind die Leistungen in der Grundversicherung identisch – trotzdem bestehen, je nach Anbieter, Wohnort und gewähltem Modell, deutliche Unterschiede hinsichtlich der monatlichen Prämien. Damit Sie nicht unnötig mehr bezahlen, gibt es den Versicherungsvergleich von 1A-Versichert.ch: Wir stellen die richtigen Fragen, kennen den Markt und finden so die Versicherung, die Sie und Ihre Familie optimal schützt – und zu Ihrem Budget passt.
Telmed-Modell
Telmed-Modell Vergleich Schweiz 2025
Ganz einfach die günstigste Krankenkasse finden - massgeschneidert für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie.
- Beste Zusatzversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
- Kostenfrei Vergleichsangebote erhalten
- Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
- Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel
Die beste Krankenversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
Übersicht Telmed-Modell
Was versteht man unter dem Telmed-Modell und welche Leistungen bietet es?
Diese Vorteile und Nachteile bringt das Telmed-Modell mit sich.
Diese drei Varianten gibt es beim telemedizinischen Modell.
Wie Sie mit dem Telmed-Modell bei den Prämien sparen können.
Da die Prämien je nach Anbieter variieren, lohnt sich ein Vergleich.
Ein Wechsel der Grundversicherung ist immer zum Jahresende möglich.
Besonderheiten und Wissenswertes zum Telmed-Modell finden Sie hier.
Das Telemedizinische-Modell (Telmed)
Für die obligatorische Grundversicherung haben Schweizer die Wahl aus verschiedenen Modellen. Das Telmed-Modell (telemedizinisches Modell) ist neben dem Hausarzt- und dem HMO-Modell eines der populärsten alternativen Versicherungsmodelle.
Im Vergleich zur Standard-Versicherung zeichnet sich das Telmed-Modell durch günstigere Prämien aus. Im Gegenzug sind die Versicherten verpflichtet, bei gesundheitlichen Problemen zunächst die Beratungsstelle der Krankenkasse anzurufen. Diese gibt Verhaltensratschläge und übernimmt die Koordinierung der weiteren Behandlung.
Verhalten im Krankheitsfall
Das Vorgehen im Telmed-Modell ist sehr unkompliziert. Wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten und Sie einen Arzt, eine Apotheke oder ein Spital aufsuchen möchten, nehmen Sie zuerst telefonischen Kontakt zur Beratungsstelle auf. Selbstverständlich wird sichergestellt, dass Sie das medizinische Fachpersonal jederzeit erreichen können. Wichtig ist, dass ein solcher Anruf vor einer Behandlung verpflichtend ist. Davon meist ausgenommen sind Untersuchungen zur Prävention beim Gynäkologen, Kontrollen bei Mutterschaft, zahnärztliche Behandlungen und Impfungen.
Verhalten im Notfall
Eine weitere Ausnahme bilden Notfälle. Nach einem Unfall oder in einer lebensbedrohlichen Situation sind die Versicherten oft nicht in der Lage, zu telefonieren. Ebenso ginge wertvolle Zeit für die Rettung verloren. Deshalb gilt die Pflicht zur telefonischen Beratung in Notfällen nicht. Allerdings müssen sich die Versicherten innerhalb einer vorgegebenen Frist bei ihrer Krankenkasse melden. Andernfalls droht je nach Vertrag eine Einstufung in die teurere Standard-Grundversicherung oder die eigenverantwortliche Zahlung der Nachbehandlungen.
Vorteile und Nachteile des Telmed-Modells
Vorteile
- Der grösste Vorteil der Telmed-Modelle ist die Prämienersparnis. Je nach Anbieter können Sie erhebliche Beträge einsparen.
- Die Schweizer Versicherungsgesellschaften, die Telmed-Tarife anbieten, stellen eine hohe Erreichbarkeit und schnelle Verfügbarkeit der medizinischen Berater sicher. Fachkundigen Rat erhalten Sie damit in der Regel zügiger und flexibler als bei einem unangemeldeten Besuch in einer Arztpraxis.
- Dank der medizinisch fundierten Beratung ist ein Arztbesuch nicht immer nötig. Viele Tarife bieten ergänzend die Möglichkeit, einen ausgebildeten Arzt telefonisch zu konsultieren. Schnelle und einfache Lösungen sind die positive und angenehme Folge für die Patienten.
Nachteile
- Ferndiagnosen sind nicht immer unproblematisch, weil der direkte Kontakt fehlt. Sollte es deshalb zu einer Fehleinschätzung der Lage kommen, kann das zu fatalen Konsequenzen für den Patienten führen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist eine günstige Behandlung die beste Wahl für die Versicherer. Andererseits könnte eine teurere Massnahme für den Patienten medizinisch sinnvoller sein.
- In Telmed-Modellen mit besonders preiswerten Prämien müssen Sie mit einer eingeschränkten Arztwahl rechnen.
- Fast immer ist die telefonische Beratung verpflichtend. Wünscht sich der Patient eine alternative Behandlung, entsteht schnell ein Konflikt, wenn die Krankenkasse das nicht leisten möchte. Empfehlenswert ist das Telmed-Modell daher vor allem dann, wenn der oder die Versicherte gesund ist.
Besonderheiten des Telmed-Modells
Wer die Angebote der Krankenkassen studiert, wird auf viele Namen stossen: Telefirst, Sanatel, Tel Doc, Medcall, Win Win, Telcare und zahlreiche weitere. Auch wenn die Begriffe sehr unterschiedlich sind, gibt es prinzipiell nur drei verschiedene Telmed-Varianten, die nachfolgend erläutert werden:
Telmed-Modell Prämien
Die Höhe der monatlichen Prämie hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Zur Berechnung wird neben dem Alter und dem Wohnort die Höhe der Franchise herangezogen. Anders als in dem Standard-Modell profitieren Sie mit der Wahl eines Telmed-Modells von vergünstigten Prämien. Im Gegenzug verzichten Sie damit auf eine freie Arztwahl.
Versicherte Person
Aktuelle Krankenkasse (optional)
Bis zu 27% günstigere Prämien
Das beste Argument für das Telmed-Modell sind die günstigen Prämien. Im Vergleich zu den Standard-Varianten sind Einsparungen von bis zu 27 Prozent möglich. Im Schnitt sind 14 Prozent günstigere Prämien realisierbar. Dieser Vorteil resultiert aus dem Telefon-Prinzip: Durch die fundierte medizinische Beratung vermeidet das Fachpersonal unnötige und dadurch teure Behandlungen effektiv. Vor allem „harmlose Probleme“ werden kostengünstig abgewickelt. Die Einsparungen, die sich daraus für die Krankenkasse ergeben, werden an die Versicherten weitergeleitet.
Zusätzlich Prämien sparen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem Telmed-Modell zusätzlich bei der Prämie zu sparen. Diese Möglichkeiten sind:
Führende Krankenkassen vergleichen
Auf dem Markt der Krankenversicherungen sind die Unterschiede gross. Nicht jede Krankenkasse bietet alle Modelle in der Grundversicherung an – auch die Höhe der monatlichen Prämien unterscheidet sich stark, je nach Krankenkasse, Franchise und Wohnort. Deshalb ist es umso wichtiger, die Angebote der Krankenkassen miteinander zu vergleichen.
Nur so können Sie sicher sein, dass Sie für Ihre Grundversicherung im Telmed-Modell keine unnötig hohe Prämie bezahlen. Unterschiede in den Leistungen gibt es im Telmed-Modell nämlich nicht; lediglich die Bindung an die telefonische Beratung kann variieren. Alle Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, den gleichen Leistungsumfang zu bieten. Eine höhere monatliche Prämie sichert Ihnen in diesem Fall also keine bessere medizinische Betreuung – sondern verursacht nur unnötige Kosten.












Kündigung im Telmed-Modell
Zum Jahresende ist eine Kündigung der Telmed-Krankenversicherung möglich. Bis dahin müssen die Versicherer die Versicherten über die Kündigungsmodalitäten und die zukünftige Prämienhöhe aufklären, die bis Ende Oktober des Folgejahres fix ist. Eine rechtswirksame Kündigung liegt vor, wenn die einen Monat betragende Frist gewahrt wird.
Für eine Kündigung der Versicherung im Telmed-Modell zum ersten Januar muss der Krankenkasse die schriftliche Kündigung bis Ende November des Vorjahres vorliegen.
Ordentliche Franchise ermöglicht zusätzlichen Kündigungstermin
Wenn Sie einen Tarif mit niedrigster Franchise (300 Franken bei Erwachsenen und 0 Franken bei Kindern) in der Standard-Grundversicherung wählen, haben Sie einen zusätzlichen Kündigungstermin. Damit dürfen Sie Ihre Versicherung nicht nur zum 1. Januar, sondern auch zum 1. Juli des Jahres beenden. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist von drei Monaten.
Möchten Sie einen Wechsel vornehmen, muss das Schreiben frühzeitig – am besten per Einschreiben – auf den Weg gebracht werden. Der späteste Termin für den Eingang bei Ihrer Versicherung (bei einer Kündigungsfrist von drei Monaten) ist der letzte Arbeitstag im März.
Wissenswertes zum Telmed-Modell
Im Vergleich zu anderen Modellen der Grundversicherung, weist das telemedizinische Modell einige Besonderheiten auf. Nachfolgend haben wir einige wissenswerte Informationen rund um das Telmed-Modell für Sie zusammengefasst:
Weitere Modelle der Grundversicherung
Noch Fragen?
Der Schweizer Versicherungsmarkt ist nicht einfach zu überblicken. Bei Fragen oder Unverständlichkeiten helfen unsere spezialisierten Berater Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns dazu einfach und wir beraten Sie individuell und persönlich.
Zuletzt aktualisiert: 08.01.2025 um 9:41 Uhr