Die passende Tierversicherung zu finden, ist für Tierbesitzer mitunter gar nicht so einfach. Welcher Anbieter ist der beste? Welche Leistungen soll die Versicherung beinhalten? Um diese und weitere Fragen zufriedenstellend zu klären bedarf es einiges an Zeit für eine umfassende Recherche. Einfacher geht es mit dem Versicherungsvergleich von 1A-Versichert: Unsere Experten kennen den Markt der Schweizer Tierversicherungen, wissen um eventuelle Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote und finden so die Police, die ideal zu Ihnen und Ihrem tierischen Liebling passt.
Tierversicherung Vergleich Schweiz 2025
Tierversicherung
Tierversicherung Vergleich Schweiz 2025
Der passende Versicherungsschutz für Ihr Haustier.
- Führende Versicherungen vergleichen
- Beste Tierversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
- Kostenfrei Vergleichsangebote erhalten
- Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
- Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel
Die beste Tierversicherung für Ihren Liebling ermitteln
Übersicht Tierversicherung
Was beinhaltet eine Tierversicherung und welche Vorteile bietet sie?
Die Prämie der Tierversicherung variiert je nach Leistungen und Anbieter.
Wie man die beste und günstigste Tierversicherung findet.
5 schnelle Tipps zur Tierversicherung: Das sollten Sie wissen.
Sie benötigen weitere Informationen zum Thema? Nehmen Sie Kontakt auf.
Die Tierversicherung
Rund eine halbe Million Hunde und 1.35 Millionen Katzen werden in der Schweiz als Haustiere gehalten. Eines deutlicheren Indizes für deren Beliebtheit bedarf es wohl kaum. Hunde und Katzen sind treue Begleiter, die Trost spenden und uns zum Lachen bringen können. Doch, was ist, wenn das Haustier verunfallt oder krank wird?
Wer schon mal Impfungen, Entflohungs- oder Entwurmungskuren durchführen liess, weiss, wie sehr das ins Geld gehen kann. Ganz zu schweigen von einer möglichen Operation: Bei Unfall- oder Krankheitsbehandlungen des Haustiers sind Behandlungskosten von 1’000 Franken keine Seltenheit. Fallen gar grössere Operationen wie künstliche Hüftgelenke für den Hund an, kann sich dieser Betrag schnell vervielfachen.
Glücklich können sich dann solche Haustierbesitzer schätzen, die eine Versicherung für ihr Haustier abgeschlossen haben. Mit einer Tierversicherung lassen sich die Kosten besser kalkulieren. In bestimmten Fällen werden die Kosten sogar ganz übernommen. Zwar lebt in jedem vierten Haushalt in der Schweiz eine Katze, doch nicht einmal zehn Prozent der Haustiere, die man versichern kann, sind tatsächlich versichert. In Anbetracht dessen, was man in der Schweiz ansonsten so alles versichert, sind diese Zahlen erstaunlich.
Vorteile einer Tierkrankenversicherung
Eine Tierkrankenversicherung bietet etliche Vorteile. Sollte das Haustier einmal krank sein, werden die Behandlungskosten von der Versicherung übernommen. Wer eine Tierversicherung abschliesst, zögert den Tierarztbesuch nicht so lange hinaus wie ein Besitzer, der die Tierarztkosten selbst trägt. Das bedeutet eine schnellere Hilfe für das Tier. Eine frühere Diagnose hilft zudem, mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Davon abgesehen erhält das Tier stets die bestmögliche Behandlung, weil aufgrund der Absicherung die Kostenfrage keine Rolle mehr spielt. Für den Menschen und sein Tier ist es die beste Lösung.
Kosten einer Tierversicherung
Wie bei der Krankenversicherung ist die Höhe der Prämie bei der Tierversicherung von der Franchise abhängig. Je höher diese ist, desto günstiger fallen die Prämien für die Tierversicherung aus. Die Unterschiede können erheblich sein. Wenn Sie die Franchise von 150 auf 500 Franken erhöhen, können Sie jedes Jahr mehr als 100 Franken einsparen.
Dennoch gilt es zu beachten: Bei einer höheren Franchise ist auch der Anteil an den zu übernehmenden Gesundheitskosten entsprechend höher.
Führende Anbieter von Tierversicherungen vergleichen
Auch wenn nur wenige Versicherer eine Tierversicherung in der Schweiz anbieten, gibt es deutliche Unterschiede bei den Prämien. Es lohnt sich deshalb, die einzelnen Versicherungen direkt zu vergleichen. Folgende Anbieter haben Tierversicherungen in ihrem Portfolio:



Unbedingt beim Versicherungsvergleich zu beachten ist die Höhe der Deckungssumme. Während einige Anbieter lediglich ein paar Tausend Franken übernehmen, ist die Deckung bei anderen unlimitiert. Das muss keinesfalls bedeuten, dass Versicherer mit unlimitierter Deckung teurer sind. Ganz im Gegenteil: Sie können von einzelnen Anbieterleistungen profitieren und dabei noch Prämien sparen.
Neben der Versicherungssumme sind das Tarifsystem, die Art der Leistungen und die Franchise die massgeblichen Kriterien, die Sie brauchen, um Versicherungsprämien für Ihre Katze oder Ihren Hund vergleichen zu können. Benötigen Sie dabei Hilfe, stehen Ihnen unsere geschulten Berater jederzeit gerne zur Verfügung.
5 Tipps zur Tierversicherung
Als die beliebtesten Haustiere verdienen Hunde und Katzen eine entsprechende Absicherung. Da auch die Kosten im Bereich der Tiermedizin jedes Jahr steigen, sollten Sie jetzt eine Vorsorge für Ihren Liebling treffen. Durch die richtige Versicherung bleiben die Kosten überschaubar und Ihr vierbeiniger Freund erfährt immer die bestmögliche Behandlung. Die folgenden Tipps helfen dabei, die passende Tierversicherung zu finden:
1. Haustiere versichern, wenn sie jung sind
In der Schweiz bieten mehrere Versicherungsunternehmen Versicherungen, welche die Behandlungskosten für Katzen und Hunde decken. Ausnahmslos können diese Versicherungen nur für junge Tiere abgeschlossen werden, die zudem bei der Unterzeichnung der Versicherung gesund sein müssen. Die festgesetzten Altersgrenzen betragen bei Hunden meistens 6 Jahre und bei Katzen 5 Jahre.
Dennoch greift die Deckung der Behandlungskosten auch bei Tieren im bereits fortgeschrittenen Alter. Wenn der Versicherungsvertrag unterschrieben wurde, gilt er für die gesamte Lebenszeit des Tieres. Das setzt allerdings voraus, dass der Tierbesitzer die Prämien regelmässig bezahlt. Ist das Haustier zu alt, um in eine Behandlungskosten-Versicherung aufgenommen zu werden, gibt es noch andere Möglichkeiten.
Sie könnten für Ihr Haustier dann noch eine Unfallversicherung abschliessen, um es zu schützen. Eine Unfallversicherung für das Haustier ist günstiger als eine Krankenversicherung. Erleidet das Tier einen Unfall und wird beispielsweise im Strassenverkehr von einem Fahrzeug angefahren, dann übernimmt die Unfallversicherung die Behandlungskosten.
2. Versicherungsdeckung sorgfältig prüfen
Auch wenn der Preis der Versicherung ein wichtiges Kriterium darstellt, ist es nicht das Einzige. Aus dem Grund sollten Sie vor der Entscheidung für eine Versicherung für Ihren Hund oder Ihre Katze genau prüfen, was diese Versicherung alles abdeckt. Und noch wichtiger: Was die Versicherung nicht abdeckt: Werden von der Versicherung sämtliche Behandlungen gedeckt oder nur solche Behandlungen, durch die von der Versicherung anerkannten Spezialisten?
Insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislaufkrankheiten oder Diabetes können die Leistungen recht unterschiedlich sein. Manche Versicherer erstatten die Behandlungskosten von chronischen Krankheiten nach einer bestimmten Zeit nicht mehr. Während einige Versicherer die Kosten für chronische Krankheiten nur für drei Monate übernehmen, unterscheiden andere Versicherer nicht, ob es sich um eine chronische oder eine andere Krankheit handelt.
Die Tierarztkosten und die Medikamente werden von Versicherern in unterschiedlicher Höhe erstattet. Bei einigen sind es 80 %, bei anderen wiederum 90 %. Es gibt Versicherer, die sogar 100 % der Kosten oder andere Leistungen wie beispielsweise Kosten für Alternativmedizin übernehmen.
3. Versicherungsprämien langfristig optimieren
Auf lange Sicht lohnt es nicht, die billigste Versicherungsprämie zu wählen. Das hat einen einfachen Grund. Bei Tierversicherern kommen nämlich verschiedene Versicherungssysteme zur Anwendung.
Einige Versicherer machen die Jahresprämie vom Krankheitsrisiko im Verlauf des Jahres abhängig. Je älter das Tier ist, desto höher ist die Prämie. Bei diesen Versicherern sind die Prämien für junge Tiere im Allgemeinen sehr günstig. Über die Jahre hinweg steigt diese jedoch an, was sich dann zu einer kostspieligen Angelegenheit entwickeln kann.
Bei anderen Versicherern wiederum bleibt die Prämie über das ganze Tierleben hinweg konstant. Es gibt auch Versicherer, die Rabatte gewähren. So beispielsweise bei gesunden Tieren, die während eines Jahres keine Leistungen beanspruchen. Hier kann der Rabatt im Folgejahr beträchtlich ausfallen.In einem solchen Fall kann es sein, dass das Gesamtversicherungsbudget für das Tier deutlich niedriger ausfällt. Zwar ist die Prämie etwas höher, wenn sie an das Jahresrisiko gebunden ist. Über die Lebenszeit des Tieres gerechnet ist sie jedoch erheblich günstiger.
4. Die richtige Versicherungssumme für die Katze oder den Hund wählen
Die Versicherungssumme beschreibt den maximalen Betrag, den eine Versicherung für die Behandlung des Tieres bereit ist zu zahlen. Es gibt Versicherungen, die eine Deckung mit unbegrenzter Versicherungssumme anbieten. Für das Haustrier ist es sicherlich die beste Lösung. Die Prämien sind bei dieser Variante aber auch am Teuersten.
Sie können den Betrag für die Prämie reduzieren, indem Sie die Versicherungssumme auf einen bestimmten Betrag begrenzen. Möglich sind in der Regel CHF 5’000.-, CHF 3’000.- oder CHF 2’000.-. Es sind aber auch andere Versicherungssummen festlegbar.
Zu Beachten: Dieser Plafond entspricht bei manchen Versicherern den Erstattungskosten pro Fall und gemeldeter Krankheit. Andere Versicherer wiederum beziehen den Plafond auf das gesamte Jahr.
5. Die richtige Franchise wählen
Die Franchise beschreibt den Eigenanteil, der bei der Behandlung des Tieres aus eigener Tasche zu zahlen ist. Nahezu alle Versicherungen bieten eine Variante ohne Franchise an. In dem Fall übernimmt die Versicherung die Ausgaben bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Wenn das Tier krank werden sollte, ist das natürlich optimal.
Die Sache hat allerdings einen Haken, denn mit der Absenkung der Franchise steigt die Prämie. Möchten Sie weniger für Ihre Tierversicherung zahlen, können Sie eine Franchise von CHF 200.-, CHF 300.- oder CHF 500.- wählen. Es sind aber auch andere Beträge möglich.
Wenn Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und im Krankheitsfall des Tieres eine gewisse Franchise übernehmen möchten, können Sie eine billige Versicherung wählen. Bei einer hohen Franchise greift die Versicherung erst, wenn das Tier grössere Gesundheitsprobleme hat. Haben Sie eine Versicherungssumme gewählt, sollten Sie sich fragen, welchen Nutzen Ihnen die Deckung bringt.
Sie sollten die Franchise immer an Ihrem Budget und Ihren finanziellen Möglichkeiten orientieren. Ihr vierbeiniger Freund sollte die Versicherungsdeckung erhalten, die er verdient. Zu einem optimalen Preis versteht sich.
Noch Fragen?
Der Schweizer Versicherungsmarkt ist nicht einfach zu überblicken. Bei Fragen oder Unverständlichkeiten helfen unsere spezialisierten Berater Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns dazu einfach und wir beraten Sie individuell und persönlich.
Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025 um 15:22 Uhr