Da die Grundversicherung vergleichsweise wenig komplementärmedizinische Heilmethoden deckt, entscheiden sich viele Schweizer für eine Zusatzversicherung für Komlementärmedizin. Doch die Wahl der richtigen Versicherung ist nicht immer einfach. Eine Vielzahl an Anbietern mit unterschiedlichen Leistungspaketen und Deckungshöhen machen den Markt unübersichtlich. Hilfe bietet hier der Versicherungsvergleich von 1A-Versichert: Wir ermitteln kompetent Ihren Bedarf und finden zuverlässig die Police, die zu Ihnen und Ihrem Geldbeutel passt.
Zusatzversicherung für Komplementärmedizin
Alternativmedizin Versicherungsvergleich Schweiz 2025
Schonend zu Körper und Geldbeutel: Der passende Versicherungsschutz für Komplementärmedizin.
- Beste Zusatzversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
- Kostenfrei Vergleichsangebote erhalten
- Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
- Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel
Die beste Alternativmedizin-Zusatzversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
Übersicht Zusatzversicherung Komplementär
Sowohl die Alternativ- als auch die Komplementärmedizin verfolgen das Konzept einer ganzheitlichen Heilung.
Die Auswahl an Behandlungsmethoden im alternativmedizinischen Bereich ist gross.
Die Leistungen der Grundversicherung im Bereich Alternativmedizin sind begrenzt.
Die Zusatzversicherung Komplementär erstattet einen Grossteil der Kosten alternativer Methoden.
Wie man die beste und günstigste Zusatzversicherung Komplementär findet.
Die gängigsten Anbieter von Zusatzversicherung für Komplementärmedizin im Überblick.
Sie benötigen weitere Informationen zum Thema? Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf.
Komplementär- und Alternativmedizin
Unter Komplementärmedizin versteht man alternative medizinische Behandlungsmethoden, die sich als Ergänzung oder eine Alternative zur sogenannten Schulmedizin verstehen – daher wird auch oft der Begriff Alternativmedizin verwendet. Komplementärmedizin ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Methoden und Konzepte.
Zu den bekanntesten Methoden zählen so verschiedene Konzepte wie die der Akupunktur und Atemtherapie, der Ayurvedischen Medizin, der Anthroposophischen Medizin, Homöopathie, Kinesiologie, Massagen, Naturheilkunde, Osteopathie, Psychosynthese, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Qi Gong und viele weitere.
Die Begriffe Alternativmedizin und Komplementärmedizin werden oft als Synonym gebraucht. Streng genommen unterscheiden sie sich in einem wesentlichen Punkt: Die Alternativmedizin bildet eine Alternative zur herkömmlichen wissenschaftlichen Medizin. Die Komplementärmedizin hat den Anspruch, schulmedizinische Therapien zu ergänzen.
Ganzheitliches Konzept
Die Grundidee ist jedoch bei der Alternativ- als auch der Komplementärmedizin gleich: Bei Formen sind bei vielen Schweizern deshalb so beliebt, weil sie sich in der Regel am ganzen Menschen orientieren. Ganzheitliche Verfahren fokussieren nicht nur auf ein einzelnes Organ oder einzelne Symptome und Syndrome, sondern sie haben immer das gesamte Umfeld des Menschen mit im Blick. Sowohl die Verbesserung der Lebensumstände als auch die Förderung der Selbstheilungskräfte des Körpers spielen daher eine wichtige Rolle bei der Wahl der Therapie. Die Ziele können auf unterschiedlichen Wegen, abhängig von der Persönlichkeit des Patienten, angestrebt werden.
Die Methoden der Komplementärmedizin
Die alternative oder Komplementärmedizin will die sogenannte Schulmedizin ergänzen. Sie setzt dabei häufig auf ganzheitliche Konzepte, die nicht nur Symptome, Organe oder eine bestimmte Krankheit behandeln. Die integrativen Behandlungsansätze rücken meistens den ganzen Menschen ins Blickfeld, seine Lebensumstände und seine Bedürfnisse.
Dabei spielen sowohl psychosoziale als auch Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. Die populären Methoden der Akupunktur, der Naturheilkunde sowie Massagen und Kneipp-Anwendungen werden als wenig aggressiv und der Natur des Menschen entsprechend empfunden. Die Zielsetzung entspricht einer wirksamen Behandlung mit geringeren Nebenwirkungen.
Die gängigsten Methoden der Komplementärmedizin
Die Vielfalt im komplementärmedizinischen Spektrum ist immens und schliesst zahllose Behandlungen wie beispielsweise die Cranio-Sacral Therapie, Kinesiologie, Lymphdrainage, Neuraltherapie, Osteopathie, Rolfing, Shiatsu und Sophrologie ein. Zu den gängigsten Methoden der Komplementärmedizin zählen jedoch die Folgenden:
Homöopathie
Die Homöopathie wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Das Konzept beruht auf dem Prinzip, „Ähnliches mit Ähnlichem“ zu heilen. Die homöopathischen Heilmittel enthalten starke Verdünnungen (Potenzen) von Substanzen, die in reiner Form ähnliche Symptome wie die der Krankheit hervorrufen würden. Die Selbstheilungskräfte des Körpers sollen so aktiviert werden. Dabei wird immer auch die allgemeine Befindlichkeit des Patienten berücksichtigt.
Naturheilkunde
Die klassische Naturheilkunde ist bestrebt, durch Massnahmen der Lebensführung die Gesundheit zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu stärken. Luft, Wasser, Licht und Bewegung spielen eine entscheidende Rolle. Kuren wie Entschlackung, Entsäuerung und Darmsanierung unterstützen und fördern die Selbstregulation.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Medizin des Kulturvolks der Chinesen blickt auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück. Im Laufe der langen Geschichte der chinesischen Medizin entwickelte sich aus zahlreichen Wegen, Umwegen und Unterströmungen die der heutigen TCM zugrunde liegende Philosophie. Krankheitssymptome, die der Körper zeigt, werden als Störungen des inneren Gleichgewichts angesehen, als Störung der Spannung zwischen Yin und Yang. Die Therapien sollen das gesunde Gleichgewicht wiederherstellen.
Dazu dient beispielsweise die Beeinflussung bestimmter Meridiane durch Reizung von Punkten an der Körperoberfläche. Dazu werden Nadeln (Akupunktur) und reizende Substanzen (Moxibustion) verwendet oder auch Massagen durchgeführt. Bewegungsübungen wie Qigong spielen ebenfalls für die Erhaltung des Gleichgewichts von Yin und Yang eine Rolle. Arzneimittel werden hauptsächlich aus Pflanzen und zum Teil aus Tieren oder Mineralien gewonnen. Auch Lebensmitteln werden bestimmte therapeutische Wirkungen zugeschrieben.
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Teil der TCM. Sie kennt über 2‘000 Akupunkturpunkte, die an den Energiemeridianen des Körpers liegen, welche verschiedene Organsysteme beeinflussen. Mit Akupunkturnadeln, die an diesen Punkten angesetzt werden, soll der natürliche Energiefluss im Körper wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Massagen
Mit Massagen wurden schon die Athleten in der Antike behandelt. Dabei werden die Muskulatur und die Haut sowie Bindegewebe wie Sehnen und Bänder mechanisch bearbeitet durch Kneten, Streichen, Reiben oder Klopfen. Verspannungen und Verhärtungen durch Überlastungen und Fehlhaltungen, Durchblutungsstörungen, Stresszustände sowie Beschwerden bei rheumatischen und degenerativen Erkrankungen können dadurch beeinflusst werden. Neben der klassischen medizinischen Massage gibt es verschiedene andere Formen wie die Thai-Massage, die ayurvedische Massage, Reiki oder die Fussreflexzonen-Massage.
Alternativmedizin in der Grundversicherung
Wissenschaftlich anerkannte Beweise für die Wirksamkeit vieler komplementärmedizinischer Methoden sind bisher nicht oder nur in Teilbereichen erbracht worden. Deshalb ist auch der Nachweis der Wirtschaftlichkeit, der für die Kostendeckung durch die obligatorische Grundversicherung notwendig ist, nicht möglich. Weil beides vom Gesetz gefordert wird, ist die Alternativmedizin meistens nicht als Kassenleistung qualifiziert.
Die Grundversicherung erstattet allerdings einige alternativmedizinische Leistungen nach dem Vertrauensprinzip. Dazu gehören Behandlungen nach den Methoden der folgenden Konzepte:
- Akupunktur
- Anthroposophische Medizin
- Homöopathie
- Phytotherapie
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Kostenerstattung nur bei Behandlung durch Schulmediziner
Zwar sind seit dem Referendum aus dem Jahr 2017 einige komplementäre Methoden der konventionellen Medizin gleichgestellt. Es gibt allerdings nach wie vor grosse Leistungsunterschiede: Die Kosten für eine Behandlung mit Methoden der Komplementärmedizin übernimmt die allgemeine Krankenversicherung zum Beispiel nur dann, wenn sie von einem Schulmediziner durchgeführt wird.
Eine Schulmedizinische Ausbildung ist Pflicht
Es gibt allerdings nur wenige Allgemeinmediziner, die gleichzeitig komplementärmedizinische Behandlungen anbieten. Für die Übernahme der Therapiekosten verlangen die Krankenkassen, dass die behandelnden Ärzte ein anerkanntes Medizinstudium abgeschlossen haben. In der Schweiz gibt es aber nur ungefähr 1‘000 Ärzte, die über eine alternativmedizinische Zusatzausbildung oder eine entsprechende Spezialisierung verfügen.
Sollten Sie daher eine Behandlung nach Methoden der Komplementärmedizin in Betracht ziehen, kann es sein, dass der nächste anerkannte Mediziner, der diese anbietet, weit entfernt von Ihrem Wohnort oder vielleicht sogar in einem anderen Kanton praktiziert.
Letzteres macht die Übernahme der Kosten durch Ihre Grundversicherung noch schwieriger, weil die Versicherung höchstens Kosten bis zur Höhe der Tarife erstattet, die in Ihrem Heimatkanton gelten. Aus diesem Grund greifen viele Schweizer auf eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin zurück.
Alternativmedizin in der Zusatzversicherung
Ausser den Methoden der Alternativmedizin, die von der Grundversicherung gedeckt sind, existieren eine Vielzahl weiterer bewährter Behandlungsalternativen, in die viele Menschen ihr Vertrauen setzen. Kosten für Behandlungen nach dem Konzept des Ayurveda beispielsweise, der traditionellen Tibetischen Heilkunde oder der Persisch-Arabische Medizin, welche die Grundlagen für die heutige wissenschaftliche Medizin legte, werden von den Kassen nicht übernommen. Wer die Methoden dieser Heilkünste nutzen und die Kosten im Griff behalten möchte, benötigt eine spezielle Zusatzversicherung für Komplementärmedizin.
Umfassende Auswahl an Behandlungsmethoden
Diese deckt im Vergleich zur Grundversicherung weit mehr Leistungen aus dem Bereich der Alternativmedizin ab. So können Patienten nicht nur aus einem grösseren Angebot die Behandlung wählen, die zum jeweiligen Gesundheitszustand passt – sie müssen sich grundsätzlich auch keine Sorgen über die Kosten machen.
Doch wie immer gilt: Zusatzversicherung ist nicht gleich Zusatzversicherung. Es bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern, Policen und Höhe der Kostenerstattung. Ein Vergleich ist daher unumgänglich um die passende Versicherung zu ermitteln – nur so können Sie sicher stellen, dass Sie die Police abschliessen, die auch wirklich zu Ihnen passt.
Vergleich der Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin
Bevor Sie eine Zusatzversicherung für Alternativmedizin abschliessen, sollten Sie die Bedingungen der verschiedenen Angebote genau überprüfen und miteinander vergleichen. Es sollte dabei genau aufgeführt sein, welche konkreten Leistungen durch die Versicherung gedeckt sind, da es hier zu erheblichen Unterschieden zwischen den Krankenkassen kommen kann. Folgende Punkte sind beim Versicherungsvergleich besonders zu beachten:
- Der Vertrag der Zusatzversicherung führt die abgedeckten Methoden auf. Der Leistungskatalog in Bezug auf Alternativmedizin ist eindeutig umfangreicher als bei der Grundversicherung. Manche Kassen erstatten allerdings nur die Kosten für die Tätigkeit bestimmter Ärzte oder Therapeuten (beispielsweise richten sie sich nach der Auszeichnung im Erfahrungsmedizinischen Register EMR).
- Der Versicherungsvertrag legt fest, in welchem Umfang welche Kosten übernommen werden. Oftmals gibt es Höchstbeträge, die nicht überschritten werden dürfen. Manche Verträge sehen nur die Erstattung eines bestimmten Prozentsatzes der Behandlungskosten vor. Fragen Sie wegen der Kostenübernahme zunächst bei Ihrer Krankenkasse nach, wenn Sie eine bestimmte Behandlung planen. Oft kann Ihnen auch der Komplementärmediziner angeben, bei welchen Kassen seine Leistungen mit der Zusatzversicherung abdeckt sind.
- Die meisten Zusatzversicherungen sehen eine anteilige Kostenerstattung von 50% bis 90 % vor. Die Höchstbeträge für erstattungsfähige Kosten liegen meistens zwischen CHF 1‘500 und CHF 10‘000. Es gibt aber auch Versicherungsmodelle, die ganz auf solche Höchstbeträge verzichten. In der Regel ist dann eine bestimmte Beteiligung an den Kosten vorgesehen. Teilweise wird auch die Anzahl der gedeckten Behandlungstermine je Krankheitsfall begrenzt.
- Die Vertragsklauseln bei den verschiedenen Versicherungsgesellschaften und bei den unterschiedlich gestalteten Versicherungsmodellen unterscheiden sich oft erheblich. Ausserdem gibt es Versicherungspakete, die verschiedene Leistungen zusammenfassen.
Anbieter von Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin
Die Auswahl an möglichen Anbietern von Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin in der Schweiz ist gross. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Schweizer Krankenkassen-Anbieter, die Leistungen im Bereich Alternativmedizin decken.
Versicherung | Beschreibung |
---|---|
Assura Natura |
|
Assura Medna |
|
CSS Alternativversicherung myFlex – Economy |
|
CSS Alternativversicherung myFlex – Balance |
|
CSS Alternativversicherung myFlex – Premium |
|
CONCORDIA Zusatzversicherung NATURA |
|
CONCORDIA Zusatzversicherung NATURA plus |
|
Visana Komplementär I |
|
Visana Komplementär II |
|
Visana Komplementär III |
|
KPT Natura-Versicherung |
|
Mutuel Global classic (Option «plus») |
|
Mutuel Alterna |
|
Philos Global classic (Option «plus») |
|
Philos Alterna |
|
Arcosana Alternativversicherung myFlex – Economy |
|
Arcosana Alternativversicherung myFlex – Balance |
|
Arcosana Alternativversicherung myFlex – Premium |
|
Groupe Mutuel Global classic (Option «plus») |
|
Groupe Mutuel Alterna |
|
Easy Sana Global classic (Option «plus») |
|
Easy Sana Alterna |
|
INTRAS Alternativversicherung myFlex – Economy |
|
INTRAS Alternativversicherung myFlex – Balance |
|
INTRAS Alternativversicherung myFlex – Premium |
|
SUPRA Global classic (Option «plus») |
|
SUPRA Alterna |
|
ÖKK ÖKK NATUR MINI |
|
ÖKK ÖKK NATUR MIDI |
|
ÖKK ÖKK NATUR PLUS |
|
Sympany alternativ |
|
Agrisano AGRI-natürlich |
|
Sanagate Alternativversicherung |
|
EGK EGK-SUN 3 |
|
EGK EGK-SUN 2 |
|
EGK EGK-SUN Flex |
|
EGK EGK-SUN 1 |
|
EGK EGK-SUN-BASIC A |
|
EGK EGK-SUN-BASIC M |
|
Sana24 Komplementär I |
|
Sana24 Komplementär II |
|
Sana24 Komplementär III |
|
Vivacare Komplementär I |
|
Vivacare Komplementär II |
|
Vivacare Komplementär III |
|
Sumiswalder Komplementär 1 |
|
Sumiswalder Komplementär 2 |
|
Sumiswalder Komplementär 3 |
|
SLKK Medico Plus Alternativ |
|
Kolping alternativ |
|
AMB Global classic (Option «plus») | |
AMB Alterna | |
KVF ÖKK NATUR MINI |
|
KVF ÖKK NATUR MIDI |
|
KVF ÖKK NATUR PLUS |
|
Steffisburg Natural |
|
Moove alternativ |
|
d'Entremont Global CMVEO Option «médecines alternatives» | |
Avenir Global classic (Option «plus») |
|
Avenir Alterna |
|
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Noch Fragen?
Der Schweizer Versicherungsmarkt ist nicht einfach zu überblicken. Bei Fragen oder Unverständlichkeiten helfen unsere spezialisierten Berater Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns dazu einfach und wir beraten Sie individuell und persönlich.
Zuletzt aktualisiert: 27.09.2024 um 19:58 Uhr